Anreise und Parkmöglichkeiten

Odelzhausen am Rathaus, in Sulzemoos: P+R am Feuerwehrhaus und am Kindergarten und in Paffenhofen a.d. Glonn in der Gerberstr. 1 an der Gaststätte Glonntalstuben
Ein Projekt der
WestAllianz München
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Odelzhausen, Schlossgut
Sulzemoos - Kindheit und Jugend: Sein Vater, Mathias senior, ist gelernter Müller. Nach seiner Hochzeit mit Therese Pascolini übernehmen die beiden das neue Wirtshaus der Pascolinis. Therese wird nachgesagt, dass sie lieber das Jagdgewehr in die Hand nimmt als den Kochlöffel. Odelzhausen - Ernährung und Wilderei: Kneißls Mutter Therese war eine begeisterte Schützin. Sie steckte ihren Mann mit ihrer Jagdleidenschaft an. Schon in Unterweikertshofen lernten Mathias und Alois das Schießen. Vermutlich war das Wildern für die Kneißls auch eine Art Auflehnung gegen die verhasste Obrigkeit. Pfaffenhofen a. d. Glonn - Rezeption und Mythos - es „kneißlt“ noch heute: Noch immer sind viele Geschichten über ihn im Umlauf. Etwa die von der Razzia in einem Wirtshaus, bei der er so getan haben soll, als würde er mit den anderen nach Kneißl suchen. Oder der berühmte Spruch: „De Woch fangt scho guad o, heit wird i g‘köpft“, den er am Tag seiner Hinrichtung gesagt haben soll. (Auszug der Infotafeln)
Google Maps anzeigen
Infos zur Strecke
27,3 km Streckenlänge
Sehenswürdigkeiten
3 Kneißl Rastplätze
2 E-Bike-Ladestationen
Kneißl Rastplatz
In Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d. Glonn.
Fahren sie mit GPS
Eigens angelegt für den Räuber Kneißl Radweg. Hier laden Sie die GPS Datei für diesen Abschnitt runter.
Audioguide
Hier gehts direkt zur Hearonymus-App dem Audioguide für den Räuber Kneißl Radweg.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Odelzhausen am Rathaus, in Sulzemoos: P+R am Feuerwehrhaus und am Kindergarten und in Paffenhofen a.d. Glonn in der Gerberstr. 1 an der Gaststätte Glonntalstuben
Sulzemoos - Kindheit und Jugend
Gelebte Tradition und alter Adel – prägen die ländliche Idylle im schönen Hügelland
Die Gemeinde Sulzemoos besteht aus den größeren Ortsteilen Einsbach, Orthofen, Sulzemoos, und Wiedenzhausen sowie acht weiteren kleineren Weilern und Gehöften. Durch die Nähe zu München zieht es viele junge Familien in die Gemeinde. Dorffeste und Vereine beleben die Dorfgemeinschaft. Kulturell ist beispielsweise mit dem Theaterbrettl, der Edelweißkapelle und „Kult A8“ viel geboten.
Wussten Sie schon, dass ......?
die Kirche St. Johannes der Täufer in Sulzemoos in ihrem Inneren mit einer ganz besonderen Kostbarkeit aufwarten kann?
Es erwartet sie nicht nur eine besonders kunstvoll ausgeschmückte Kirche, sondern auch eine Ganzjahreskrippe aus dem 18. Jahrhundert mit 180 Krippenfiguren!
„Das müssen Sie gesehen haben!“ Sehenswürdigkeiten in Sulzemoos:
Odelzhausen - Ernährung und Wilderei
Von Klosterbrüdern, Schlossherren und Wallfahrtskapellen
Odelzhausen wurde 814 erstmals urkundlich erwähnt, als Hofmark erhielt der Ort 1440 die Niedere Gerichtsbarkeit und 1803 das Marktrecht. Wegen seiner Nähe zur Autobahn erlebte Odelzhausen eine rasante wirtschaftliche und bauliche Entwicklung. Die Kapelle in Geiselwies zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsstätten im Dachauer Land. In Taxa erinnert heute vor allem die kleine Kapelle Maria Stern an das Kloster.
Wussten Sie schon, dass.......?
die Gemeinde Odelzhausen auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken kann? Der Ort wurde im Jahr 814 erstmals urkundlich erwähnt.
Kleine Kapellen und sogar ein Wallfahrtsort warten mit Geschichten und Legenden auf Ihren Besuch.
in Odelzhausen ein neuer Dirtpark für Radfahrer eröffnet wurde?
„Das müssen Sie gesehen haben!“ Sehenswürdigkeiten in Odelzhausen:
Pfaffenhofen a. d. Glonn - Rezeption und Mythos - es „kneißlt“ noch heute
"Die Fürstentümer im Glonntal" - Mühlengeklapper begleitet die Reisenden durch das reizvolle Glonntal
Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, im Westen des Landkreises Dachau an den Grenzen zu den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg gelegen, ist eine aufstrebende Wohngemeinde, gewerbestark und mit agrarischer Struktur zwischen den Ballungsräumen München und Augsburg. Einen hohen Stellenwert haben das Miteinander und das Ehrenamt. Im Mittelalter wurde die Gegend „Fürstentümer im Glonntal genannt.
Wussten Sie schon, dass......?
Sie in der Gemeinde Paffenhofen a. d. Glonn entlang des Radwegs, das wunderschön renovierte Gebäude "Ditschngütl" finden?
Es handelt sich hier um ein altes Bauernhaus mit Stallstadl und wurde im Jahr 1732 errichtet.
„Das müssen Sie gesehen haben!“ Sehenswürdigkeiten in Paffenhofen a.d. Glonn:
Sie sind im Abschnitt 4 – Sulzemoos, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn
Weitere Abschnitte entdecken!
Radlkarte abholen, per E-Mail bestellen oder downloaden!
Holen Sie sich die Radlkarte für den Räuber Kneißl Radweg direkt im Rathaus ab oder fragen Sie die Karte per E-Mail an.
Und hier gehts zum digitalen Download.
Im Rathaus der Gemeinde Sulzemoos
Die Radlkarte liegt im Rathaus der Gemeinde Sulzemoos aus und kann zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Rathauses finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.sulzemoos.de
Im Rathaus der Gemeinde Odelzhausen
Die Radlkarte liegt im Rathaus der Gemeinde Odelzhausen aus und kann zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Rathauses finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.odelzhausen.de
Im Rathaus der Gemeinde Pfaffenhofen
Die Radlkarte liegt im Rathaus der Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn aus und kann zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Rathauses finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.pfaffenhofen-glonn.de
Informationsbüro Naherholung und Tourismus in Dachau
Mitten im Herzen der Dachauer Altstadt befindet sich das Informationsbüro von Naherholung und Tourismus im Dachauer Land. Die Gäste aus nah und fern sind begeistert vom Alten Zollhäusl und seiner Geschichte. Heute erhalten die vielen Touristen, Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl von Informationen in einem liebevollen Ambiente und in angenehmer Atmosphäre. Alle Informationen rund um das Zollhäusl finden Sie unter www.tourismus-dachauer-land.de.
Wir wünschen Allen eine spannende Radtour.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
© 2023 Räuber Kneißl Radweg - Ein Projekt der WestAllianz München. Alle Rechte vorbehalten.